Nachrichten
  • nach Hause
  • >
  • Nachrichten
  • >
  • Blog
  • >
  • Ein Leitfaden zu Naturstein für Ihr Badezimmer: Von Granit bis Marmor – Verstehen Sie die Materialunterschiede in 3 Minuten

Ein Leitfaden zu Naturstein für Ihr Badezimmer: Von Granit bis Marmor – Verstehen Sie die Materialunterschiede in 3 Minuten

10-11-2025

Materialvergleich: Granit vs. Marmor vs. Sandstein

Natural Stone Bathroom

Der erste Schritt bei der Auswahl Ihres Lieblingssteins ist das Verständnis der wichtigsten Eigenschaften jedes Steins. Hier finden Sie eine kurze Vergleichstabelle für den Anfang.

MaterialWichtigste VorteileWichtigste NachteileAm besten geeignet für das Badezimmer
Granit⚫ Extrem hart und langlebig
⚫ Äußerst kratz- und hitzebeständig
⚫ Geringe Porosität (im versiegelten Zustand)
⚫ Riesige Auswahl an Farben/Mustern
⚫ Kann teuer sein
⚫ Schwer, benötigt stabile Unterstützung
⚫ Das Muster kann für manche Leute zu viel sein.
Badezimmerarbeitsplatten und Duschbänke. Dank seiner Beständigkeit gegenüber Wasser, Reinigungsmitteln und Abnutzung eignet es sich ideal für stark frequentierte Bereiche. Perfekt für ein Familienbadezimmer.
Marmor⚫ Unvergleichliche, elegante Ästhetik
⚫ Klassische Maserung, jedes Stück ein Unikat
⚫ Fühlt sich natürlich kühl an
⚫ Weicher und poröser.
⚫ Neigt zur Ätzung durch Säuren
⚫ Erfordert sorgfältiges Abdichten
Waschtischplatten und Akzentwände fürs Badezimmer. Sein luxuriöses Aussehen kommt am besten dort zur Geltung, wo es im Mittelpunkt stehen kann, allerdings erfordert es eine sorgfältigere Pflege.
Sandstein₭ Einzigartige, strukturierte, matte Oberfläche
⚫ Bietet ein warmes, natürliches Gefühl
⚫ Erdige und natürliche Farbpalette
⚫ Poröser und weicher
⚫ Kann anfällig für Absplitterungen sein
⚫ Nicht ideal bei starker Chemikalienbelastung.
Akzentwände & Badezimmerböden. Die strukturierte Oberfläche sorgt für Rutschfestigkeit und einen unverwechselbaren, handwerklichen Look, der sich perfekt für rustikale oder vom Zen inspirierte Designs eignet.

Ein genauerer Blick auf die Materialien:

1. Granit: Der robuste Arbeitspartner
Granit ist ein magmatisches Gestein, das aus erkaltetem Magma entstanden ist und somit zu den härtesten Materialien der Erde zählt. Sein körniges, gesprenkeltes Aussehen entsteht durch die ineinandergreifenden Kristalle von Quarz, Feldspat und anderen Mineralien. Diese Zusammensetzung verleiht ihm seine außergewöhnliche Festigkeit. Gerade in einem stark beanspruchten Badezimmer, wo Zahnpasta, Haarspray und Wasser zum Alltag gehören, ist die Widerstandsfähigkeit von Granit ein großer Vorteil. Bei richtiger Versiegelung ist er äußerst feuchtigkeitsbeständig und daher eine ausgezeichnete Wahl für Waschtischplatten, die täglich genutzt werden.

Bathroom Stone Materials

2. Marmor: Der Inbegriff von Luxus
Marmor ist ein metamorphes Gestein, das für seine atemberaubenden, weitläufigen Adern (genannt Marmor) bekannt ist. Zahlen) auf weichem Untergrund. Diese Adern entstehen typischerweise durch mineralische Verunreinigungen wie Eisenoxid oder Ton. Marmor ist zwar atemberaubend, aber weicher und reaktiver. Gängige Badezimmersubstanzen wie Reiniger auf Zitrusbasis, Essig oder sogar bestimmte Kosmetika können sie beschädigen. ätzen Die Oberfläche verliert mit der Zeit ihren Glanz und es entstehen leichte Gebrauchsspuren. Das heißt aber nicht, dass Sie sich nicht dafür entscheiden sollten; es bedeutet lediglich, dass Sie sich darauf einstellen müssen, dass sich mit der Zeit eine Patina bildet, die nach Ansicht vieler Hausbesitzer den Charme des Hauses unterstreicht. Es ist eine Wahl, bei der die Schönheit an erster Stelle steht.

Granite vs Marble

3. Sandstein: Der strukturierte Künstler
Sandstein ist ein Sedimentgestein aus verdichteten, sandkorngroßen Mineralien. Er bietet eine ganz andere Ästhetik – warm, haptisch und natürlich. Im Gegensatz zum Hochglanzpolierten von Granit oder Marmor wird Sandstein oft matt geschliffen. Dadurch ist er weniger rutschig, was ihn ideal für Fußböden macht. Aufgrund seiner porösen Struktur benötigt er jedoch eine hochwertige Versiegelung, um Flecken durch Wasser und Öle zu vermeiden. Er ist eine fantastische Wahl für eine entspannende, beruhigende Wellness-Atmosphäre, eignet sich aber weniger für die Waschtischplatte, wo häufig etwas verschüttet wird.

Natural Stone Bathroom

So erkennen Sie das Original: Ein 3-Schritte-Leitfaden zur Authentizität

Da Naturstein eine bedeutende Investition darstellt, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass Sie das bekommen, wofür Sie bezahlen. So geht's die Qualität und Echtheit von Naturstein beurteilenDie

1. Achten Sie auf natürliche Unvollkommenheiten.
Dies ist der einfachste Test. Naturstein ist ein Produkt der Erde, nicht einer Fabrik. Betrachten Sie die Muster und die Maserung genau. Bei echtem Marmor oder Granit sind die Muster komplex, unregelmäßig und wiederholen sich nicht exakt über die gesamte Platte. Sehen Sie ein vollkommen gleichmäßiges, sich wiederholendes Muster, handelt es sich wahrscheinlich um eine hochwertige Imitation (wie Quarz oder Porzellan), nicht um Naturstein. Halten Sie zwei Fliesen aus derselben Charge nebeneinander; sie sollten ähnlich, aber niemals identisch sein.

2. Führen Sie einen einfachen Wasserabsorptionstest durch.
Porosität ist eine wichtige Eigenschaft von Naturstein. Ein einfacher Test (den Sie den Lieferanten bitten können, an einer Probe durchzuführen) besteht darin, ein paar Tropfen Wasser auf die Oberfläche zu geben.

  • Auf einem ordnungsgemäß versiegelten Stein: Das Wasser sollte an der Oberfläche abperlen.

  • Auf unversiegeltem oder porösem Gestein: Das Wasser wird schnell aufgesogen, sodass ein dunkler, feuchter Fleck zurückbleibt.
    Obwohl Naturstein immer etwas porös ist, wird Ihnen ein seriöser Anbieter die Eigenschaften des Steins zeigen und Versiegelungsmöglichkeiten mit Ihnen besprechen. Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn ein Verkäufer behauptet, sein Naturstein sei absolut wasserdicht.

3. Fordern Sie immer die Dokumentation an.
Ein vertrauenswürdiger Lieferant wird transparent über seine Produkte informieren. Fragen Sie immer nach der Technisches Datenblatt des Materials und alle relevanten PrüfberichteDiese Dokumente liefern offizielle Informationen über den Stein:

  • Absorptionsrate: Für Badezimmer ist ein niedrigerer Prozentsatz besser.

  • Abriebhärte: Zeigt seine Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Kratzer an.

  • Biegefestigkeit: Zeigt, wie viel Belastung es aushalten kann, ohne zu brechen.
    Dieser Schritt unterscheidet professionelle Hersteller von weniger seriösen Anbietern und stellt sicher, dass Sie eine fundierte Entscheidung treffen.

Pflege Ihres Natursteins: Die Schönheit bewahren

Die richtige Pflege ist unerlässlich. Falsche Pflege kann irreparable Schäden verursachen, während die richtige Pflege dafür sorgt, dass Ihr Stein über Jahrzehnte hinweg makellos aussieht.

Die goldene Regel: Verbannen Sie säurehaltige Reinigungsmittel.
Säuren sind der Erzfeind von Naturstein, insbesondere von kalzithaltigen Gesteinen wie Marmor und Kalkstein. Niemals verwenden Folgendes auf Ihren Steinoberflächen:

  • Reinigungsmittel auf Essig- oder Zitronenbasis

  • Bleichmittel oder Ammoniak

  • Scharfe Bad- und Fliesenreiniger

  • Scheuermittel (z. B. Comet, Soft Scrub)

Diese Chemikalien ätzen die Oberfläche an, entfernen den Glanz und hinterlassen eine matte Stelle.

Der richtige Weg: Tägliche und regelmäßige Pflege.

  • Für die tägliche Reinigung: Verwenden Sie ein pH-neutraler Steinreiniger und ein weiches Mikrofasertuch. Wischen Sie die Oberfläche einfach ab, um Staub und Spritzer zu entfernen.

  • Zum Abdichten: Die meisten Natursteine ​​müssen nach der Verlegung und anschließend regelmäßig versiegelt werden. Granit sollte etwa alle ein bis zwei Jahre neu versiegelt werden, Marmor hingegen jährlich. Ob eine Neuversiegelung nötig ist, können Sie mit dem oben erwähnten Wassertropfentest feststellen.

  • Bei Flecken: Verschüttete Flüssigkeiten sofort behandeln. Bei ölhaltigen Flecken ist ein Brei aus einem speziellen Steinfleckenentferner wirksam.

Empfohlene Pflegeprodukte:
Um die Pflege zu vereinfachen, investieren Sie in professionelle Produkte. Wir empfehlen die Verwendung spezieller Steinpflegesysteme von renommierten Marken wie zum Beispiel:

  • Wunderversiegelungen: Bekannt für ihre tief eindringenden Versiegelungen, die einen hervorragenden Schutz bieten, ohne das Aussehen des Steins zu verändern.

  • Tenax: Bietet ein umfassendes Sortiment an Reinigungs-, Versiegelungs- und Poliermitteln für alle Steinsorten.

  • Aqua Mix: Ein vertrauenswürdiger Name, der leistungsstarke Versiegelungs- und Reinigungsprodukte für Naturstein anbietet.

Die Verwendung von Produkten dieser Marken gewährleistet Kompatibilität und Wirksamkeit und schützt so Ihre wertvolle Investition.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen