Nachrichten

Wie wählt man Badezimmerarmaturen aus Naturstein aus?

10-10-2025

In den letzten Jahren sind Badezimmerarmaturen aus Naturstein bei Hausbesitzern, die Wert auf hochwertige und natürliche Wohnästhetik legen, beliebt geworden. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Natursteinmaterialien wie Granit, Marmor und Sandstein sind viele Menschen beim Kauf jedoch verwirrt. Der Schlüssel zur Lösung dieser Verwirrung liegt im Verständnis derMaterialunterschiede im Natursteinbad und die Beherrschung derKaufratgeber für Steinspülen. Dieser Blog hilft Ihnen dabei, die Eigenschaften verschiedener Natursteine ​​schnell zu erfassen, praktische Identifizierungsmethoden zu erlernen und zu erfahren, wie Sie sie pflegen, sodass Sie in nur 3 Minuten eine kluge Wahl treffen können.

natural stone bathroom

1. Materialvergleich: Granit, Marmor, Sandstein – Welches ist das Richtige für Ihr Badezimmer?

Um die Unterschiede zwischen verschiedenen Natursteinmaterialien übersichtlich darzustellen, haben wir deren Vor- und Nachteile sowie Anwendungsszenarien in einer Tabelle zusammengefasst. So können Sie direkt vergleichen und das passende Material für Ihr Badezimmer finden.

 

Material

Vorteile

Nachteile

Anwendbare Szenarien

Granit

1. Hohe Härte (Mohshärte 6–7), verschleißfest und kratzfest, wird durch den täglichen Gebrauch nicht leicht beschädigt. 2. Geringe Wasseraufnahmerate (normalerweise weniger als 0,4 %), gute Wasserbeständigkeit und es sickert nicht so leicht Wasser durch und es bilden sich keine Bakterien. 3. Starke Haltbarkeit, kann bei richtiger Wartung lange Zeit in gutem Zustand bleiben.

1. Die Farb- und Texturoptionen sind im Vergleich zu Marmor relativ begrenzt, meist dunkle Farben wie Grau und Schwarz. 2. Der Verarbeitungsaufwand ist relativ hoch und die Kosten für Produkte mit Sonderformen können höher sein.

Es eignet sich sehr gut für Badezimmerwaschbecken, insbesondere für häufig genutzte Hauptwaschbecken. Da das Waschbecken häufigem Wasserfluss, Reinigung und sogar gelegentlichen Kollisionen standhalten muss, kann die hohe Härte und geringe Wasseraufnahme von Granit diese Anforderungen gut erfüllen.

Marmor

1. Hoher optischer Wert mit einzigartigen und schönen natürlichen Texturen, wie z. B. geäderten Mustern, die dem Badezimmer ein Gefühl von Luxus und Eleganz verleihen können.2. Reichhaltige Farboptionen, darunter Weiß, Beige, Grau und sogar bunte Varianten, die zu verschiedenen Badezimmerdekorationsstilen passen.3. Die Oberfläche ist glatt und zart und fühlt sich angenehm an.

1. Geringe Härte (Mohshärte 3–4), leicht zu zerkratzen und abzunutzen, nicht geeignet für Bereiche mit hoher Reibung. 2. Hohe Wasseraufnahmerate (normalerweise 0,5–1,5 %), leicht durchdringendes Wasser und Fleckenaufnahme, erfordert häufige Pflege.

Es eignet sich ideal für Badezimmerwaschtische und Handwaschbecken. Das schöne Aussehen von Marmor kann den Handwaschbereich zum optischen Mittelpunkt des Badezimmers machen, und solange er keinen starken Stößen und häufiger Reibung ausgesetzt ist, kann er seine Vorteile gut zur Geltung bringen.

Sandstein

1. Einzigartige Textur mit natürlichem Körnigkeitsgefühl und rauer Oberfläche, die eine natürliche, primitive oder industriell anmutende Badezimmeratmosphäre schaffen kann, die für Nischendesignanforderungen geeignet ist. 2. Gute Wärmedämmleistung, fühlt sich im Winter bei Berührung nicht leicht kalt an.

1. Hohe Wasseraufnahmerate (einige Sorten können mehr als 2 % erreichen), schlechte Wasserbeständigkeit, lässt leicht Wasser durchsickern und schimmelt, wenn es nicht richtig gepflegt wird. 2. Geringe Festigkeit und schlechte Schlagfestigkeit, reißt oder bricht leicht, wenn es äußeren Kräften ausgesetzt wird.

Es eignet sich für Nischenbäder, beispielsweise im Landhaus- oder Industriestil. Es kann als dekoratives Paneel um das Handwaschbecken oder als kleines Zusatzhandwaschbecken verwendet werden. Es wird jedoch nicht empfohlen, es als häufig verwendetes Hauptwaschbecken zu verwenden.

2. Identifizierungsmethode: 3 Schritte zur Beurteilung der Echtheit von Badezimmerarmaturen aus Naturstein

Beim Kauf von Naturstein-Badarmaturen ist es wichtig, zwischen echtem Naturstein und Kunststein zu unterscheiden. Die folgenden 3 einfachen Schritte helfen Ihnen, die Echtheit leicht zu beurteilen, die ein wichtiger Teil derKaufratgeber für Steinspülen.

Bathroom Fixtures

Schritt 1: Beobachten Sie den natürlichen Texturgrad

Echter Naturstein hat einzigartige und unregelmäßige Texturen. Jedes Stück Naturstein hat eine andere Textur, und es gibt keine sich vollständig wiederholenden Muster. Beispielsweise ist die Maserung von Marmor natürlich und zufällig, mal dick, mal dünn, und es gibt leichte Farbunterschiede an verschiedenen Stellen. Kunststein oder gefälschter Naturstein hingegen hat in der Regel regelmäßige Texturen, und die Muster wiederholen sich oft in einem bestimmten Zyklus. Betrachten Sie die gesamte Oberfläche der Leuchte sorgfältig. Wenn Sie feststellen, dass die Texturen an mehreren Stellen sehr ähnlich oder sogar identisch sind, handelt es sich wahrscheinlich um ein gefälschtes Produkt.

Darüber hinaus können Sie auch die Kante des Steins betrachten. Die Kante von echtem Naturstein ist in der Regel natürlicher und kann aufgrund des natürlichen Entstehungsprozesses leichte Unebenheiten aufweisen. Während die Kante von Kunststein oft sehr glatt und sauber ist und keinen natürlichen Texturübergang aufweist.

Schritt 2: Testen Sie die Wasseraufnahmerate

Die Wasseraufnahme ist ein wichtiger Indikator zur Unterscheidung von Naturstein und Kunststein und hängt eng mit der späteren Nutzung und Pflege der Einrichtung zusammen. Die Wasseraufnahme von echtem Naturstein ist relativ stabil (siehe Materialvergleichstabelle), während die von Kunststein oft entweder zu hoch (aufgrund schlechter Materialqualität) oder zu niedrig (aufgrund übermäßiger Zugabe von Imprägniermitteln) ist.

Die genaue Testmethode ist: Nehmen Sie ein sauberes Tuch und wischen Sie die Oberfläche des Steins trocken. Geben Sie dann ein paar Tropfen sauberes Wasser auf die Oberfläche des Steins (am besten an einer unauffälligen Stelle, z. B. auf dem Boden eines Waschbeckens). Beobachten Sie die Diffusion und Absorption der Wassertropfen. Bleiben die Wassertropfen lange (mehr als 5 Minuten) auf der Oberfläche, ohne absorbiert zu werden, und ist keine sichtbare Diffusion zu erkennen, handelt es sich möglicherweise um einen Naturstein mit geringer Wasseraufnahme, wie z. B. Granit. Werden die Wassertropfen langsam absorbiert (innerhalb von 1–3 Minuten) und hinterlassen einen leichten Wasserfleck, handelt es sich möglicherweise um Marmor oder Sandstein. Werden die Wassertropfen jedoch schnell absorbiert (innerhalb von 30 Sekunden) und der Wasserfleck ist sehr deutlich sichtbar oder verteilen sich die Wassertropfen überhaupt nicht und perlen ab, wie bei einer Kunststoffoberfläche, handelt es sich wahrscheinlich um Kunststein oder künstlichen Naturstein.

Es ist zu beachten, dass es sich bei dieser Testmethode um eine vorläufige Beurteilung handelt. Für genauere Ergebnisse können Sie den Händler auch nach dem offiziellen Testbericht zur Wasseraufnahmerate des Produkts fragen.

stone sink buying guide

Schritt 3: Überprüfen Sie den Testbericht

Offizielle Händler von Badarmaturen aus Naturstein stellen ihren Kunden entsprechende Testberichte zur Verfügung, die die maßgebliche Grundlage für die Beurteilung der Echtheit und Qualität des Produkts bilden. Bei der Überprüfung des Testberichts sollten Sie sich auf die folgenden zwei Aspekte konzentrieren:

Überprüfen Sie zunächst das Ergebnis des Radioaktivitätstests. Gemäß der nationalen Norm wird Naturstein in drei Kategorien eingeteilt: Klasse A, Klasse B und Klasse C. Davon darf nur Naturstein der Klasse A in Innenräumen (einschließlich Badezimmern) verwendet werden, da sein Radioaktivitätswert den Sicherheitsstandards für Innenräume entspricht und die menschliche Gesundheit nicht gefährdet. Wenn der Testbericht zeigt, dass der Stein der Klasse B oder C angehört oder überhaupt kein Radioaktivitätstestergebnis vorliegt, wird vom Kauf für Badezimmer abgeraten.

Überprüfen Sie anschließend die Testergebnisse zu Dichte und Wasseraufnahme. Dichte und Wasseraufnahme von echtem Naturstein liegen in einem bestimmten Bereich. Beispielsweise beträgt die Dichte von Granit üblicherweise 2,6–2,7 g/cm³ und die Wasseraufnahme weniger als 0,4 %. Die Dichte von Marmor beträgt 2,5–2,6 g/cm³ und die Wasseraufnahme 0,5–1,5 %. Weichen die Daten im Testbericht weit von diesen Bereichen ab, handelt es sich möglicherweise um ein gefälschtes Produkt.

Darüber hinaus sollten Sie prüfen, ob der Prüfbericht von einer offiziellen Prüfstelle (mit dem offiziellen Siegel der Prüfstelle) ausgestellt wurde und ob das Prüfdatum innerhalb des Gültigkeitszeitraums liegt. Verweigert der Händler die Bereitstellung des Prüfberichts oder ist der Prüfbericht unvollständig, sollten Sie beim Kauf vorsichtig sein.

3. Wartungspunkte: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Badezimmerarmaturen aus Naturstein länger halten

Nach dem Kauf von Badezimmerarmaturen aus echtem Naturstein ist die richtige Pflege unerlässlich, um ihr Aussehen zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Hier sind einige wichtige Wartungspunkte:

1. Verbieten Sie die Verwendung von säurehaltigen Reinigern

Naturstein (insbesondere Marmor) reagiert empfindlich auf säurehaltige Substanzen. Saure Reiniger wie Essig, Zitronensaft, salzsäurehaltige WC-Reiniger und Fliesenreiniger greifen die Steinoberfläche an und führen zu Glanzverlust, kleinen Löchern und sogar Farbveränderungen. Daher sollten Sie bei der Reinigung von Badarmaturen aus Naturstein neutrale Reiniger verwenden. Sie können beispielsweise einen speziellen Natursteinreiniger (pH-Wert 7–8) oder eine milde Seifenlauge verwenden. Testen Sie neue Reiniger zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass der Stein nicht beschädigt wird.

natural stone bathroom

2. Empfehlen Sie die Verwendung spezieller Steinpflegeflüssigkeiten

Um die Wasser- und Fleckenbeständigkeit von Naturstein-Badarmaturen zu verbessern und Schäden durch den täglichen Gebrauch zu vermeiden, empfiehlt sich die regelmäßige Verwendung spezieller Steinpflegemittel. Wir haben mit mehreren namhaften Steinpflegemarken zusammengearbeitet, um Ihnen zuverlässige Produktempfehlungen geben zu können (die folgenden Marken sind Kooperationspartner und können über offizielle Vertriebskanäle erworben werden):

• Marke 1: StoneGuard Pro

◦ Produkteigenschaften: Diese Pflegeflüssigkeit eignet sich für verschiedene Natursteine, darunter Granit, Marmor und Sandstein. Sie bildet einen transparenten Schutzfilm auf der Steinoberfläche, der stark wasser- und fleckenbeständig ist und das Eindringen von Wasser und die Aufnahme von Flecken wirksam verhindert. Gleichzeitig kann sie den Glanz des Steins verstärken und seine Textur hervorheben.

◦ Anwendung: Reinigen und trocknen Sie zunächst die Oberfläche des Steins. Sprühen Sie anschließend die Pflegeflüssigkeit gleichmäßig auf die Oberfläche (die Menge sollte moderat sein, nicht zu viel). Warten Sie 5–10 Minuten, bis die Pflegeflüssigkeit vollständig vom Stein aufgenommen wurde. Wischen Sie die Oberfläche anschließend mit einem sauberen, trockenen Tuch ab, um überschüssige Pflegeflüssigkeit zu entfernen. Es wird empfohlen, das Produkt alle 3 Monate anzuwenden.

• Marke 2: MarbleLife Elite

◦ Produkteigenschaften: Diese Pflegeflüssigkeit wurde speziell für Marmor entwickelt. Sie hat eine milde Formel und greift die Marmoroberfläche nicht an. Sie repariert effektiv kleine Kratzer auf der Marmoroberfläche, füllt die winzigen Poren des Steins und verbessert die Wasser- und Fleckenbeständigkeit des Marmors. Nach der Anwendung wird die Marmoroberfläche glatter und glänzender.

◦ Anwendung: Reinigen und trocknen Sie die Marmoroberfläche. Tragen Sie mit einem sauberen Schwamm eine kleine Menge Pflegemittel auf die Oberfläche auf und wischen Sie sie gleichmäßig in kreisenden Bewegungen ab. Warten Sie 15–20 Minuten und polieren Sie die Oberfläche anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch, bis sie glänzt. Bei häufig genutzten Marmor-Handwaschbecken wird eine Anwendung alle zwei Monate empfohlen.

• Marke 3: GraniteShield Ultra

◦ Produkteigenschaften: Diese Pflegeflüssigkeit wird hauptsächlich für Granit verwendet. Sie hat eine hohe Härte und bildet eine verschleißfeste Schutzschicht auf der Granitoberfläche, die Kratzern und Abnutzung durch den täglichen Gebrauch wirksam widersteht. Sie ist außerdem gut wasserbeständig und verhindert so, dass Wasser in das Innere des Granits eindringt und Schimmelbildung verursacht.

◦ Anwendung: Reinigen und trocknen Sie die Granitoberfläche. Geben Sie eine angemessene Menge Pflegemittel in einen Behälter, tauchen Sie ein sauberes Tuch hinein und wischen Sie die Granitoberfläche gleichmäßig ab. Warten Sie 10–15 Minuten und wischen Sie die Oberfläche anschließend mit einem trockenen Tuch glatt. Es wird empfohlen, das Mittel alle 6 Monate anzuwenden.

Bathroom Fixtures

3. Tipps zur täglichen Wartung

Neben der Verwendung der richtigen Reinigungs- und Pflegemittel gibt es einige Tipps zur täglichen Pflege, die Ihnen helfen können, Ihre Badezimmerarmaturen aus Naturstein besser zu schützen:

• Wischen Sie die Oberfläche nach der Benutzung des Spül- oder Handwaschbeckens rechtzeitig mit einem sauberen, trockenen Tuch ab, um Wasserflecken zu entfernen und die Bildung von Wasserflecken auf der Oberfläche zu verhindern.

• Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände (wie große Blumentöpfe, schwere Toilettenartikel) auf den Rand der Steinbefestigung zu stellen, um zu verhindern, dass der Stein durch übermäßigen Druck bricht.

• Wenn sich auf der Oberfläche des Steins Flecken (z. B. Zahnpastaflecken oder Seifenflecken) befinden, reinigen Sie diese rechtzeitig. Lassen Sie die Flecken nicht lange auf der Oberfläche, da sie sonst in das Innere des Steins eindringen und schwer zu reinigen sein können.

• Bei Sandsteinarmaturen mit hoher Wasseraufnahmerate ist eine häufigere Wartung erforderlich (z. B. durch die Verwendung von Wartungsflüssigkeit alle 1–2 Monate), um sicherzustellen, dass der Stein eine gute Wasserbeständigkeit aufweist.

Abschluss

Die Wahl von Badarmaturen aus Naturstein ist keine komplizierte Sache. Solange Sie dieMaterialunterschiede im Natursteinbad, beherrschen Sie die 3-Schritt-Identifizierungsmethode in derKaufratgeber für Steinspülen, und bei der täglichen Pflege gute Arbeit leisten, können Sie problemlos hochwertige und geeignete Badezimmerarmaturen aus Naturstein auswählen. Ob Sie sich für Granit wegen seiner Haltbarkeit, Marmor wegen seiner Schönheit oder Sandstein wegen seines einzigartigen Stils entscheiden, solange Sie ihn richtig verwenden und pflegen, wird er Ihrem Badezimmer eine natürliche und hochwertige Atmosphäre verleihen und Sie lange begleiten.

Wenn Sie weitere Fragen zu Badarmaturen aus Naturstein haben, z. B. zur Anpassung an den Einrichtungsstil des Badezimmers oder zur Lösung häufiger Probleme bei der Nutzung, können Sie uns gerne im Kommentarfeld unten eine Nachricht hinterlassen. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten und Sie professionell beraten!


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen